Sprachförderung DaZ an saarländischen Schulen
Die Sprachförderung Deutsch als Zielsprache (DaZ) des Paritätischen Bildungswerks Rheinland-Pfalz/Saarland gGmbH (PBW) ist in allen Schulformen des Saarlandes im Auftrag des Ministerums für Bildung und Kultur (MBK) angesiedelt.
Ziel der Sprachförderung DaZ ist es, Schülerinnen und Schüler (SuS), die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, zu fördern und ihnen die selbstständige und erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht zu ermöglichen und zu erleichtern.
So fördert z.B. das Programm „Früh Deutsch lernen“ Kinder vor und nach der Schuleingangsphase.
Auch während der weiteren Grundschuljahre und an den weiterführenden Schulen werden zugewanderte oder geflüchtete Kinder und solche mit Migrationshintergrund von den Sprachförderlehrkräften für DaZ beim Erwerb der Deutschen Sprache gefördert. Gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel für das Verständnis aller Unterrichtsfächer und die Grundlage für den beruflichen Werdegang.
Zudem bietet das PBW an den Berufsbildungszentren (BBZ) Sprachförderung DaZ an.
Die Aufsuchende Beratung (AB) ist eine Einrichtung des PBW gemäß §6(3) des Kooperationsvertragsmit dem MBK.
Die AB der Schuleingangsphase übernimmt Frau Nicole Mathieu-Klos, die der weiterführenden Schule Frau Yvonne Symonds.
Frau Mathieu-Klos und Frau Symonds besuchen die Sprachförderlehrkräfte während des Förderunterrichts an den Schulen und beraten sie hinsichtlich der Weiterentwicklung ihrer Tätigkeiten bzw. Verbesserung ihrer Arbeitssituation.
Darüber hinaus stehen die Beraterinnen auch den DaZ-Teams und Schulleitungen an den verschiedenen Schulstandorten bei der Entwicklung von Sprachförderkonzepten zur Verfügung und stehen im Austausch mit dem Beratungszentrum DaZ des LPM und MBK.
Wir werden gefördert vom:
Team
News
Digitale Spiele, Jungen* & Jugendarbeit – Büchse der Pandora oder ungenutztes Potenzial?
Gemeinsam wollen wir uns in diesem interaktiven Online-Workshop der Faszination von digitalen Spielen widmen, um zuverstehen, was dies für die pädagogische Arbeit bedeutet. Wir nähern uns der Lebenswelt "Gaming" auch unter der Perspektive der Männlichkeitsdarstellung in diesem Medium, um dann schlussendlich Ideen für den Einsatz der Themenfelder Gaming &digitale Spiele in der (offenen) Jugendarbeit kennenzulernen.
Fachtag Intersektionale Mädchenarbeit
Der Landesarbeitskreis Lobby für Mädchen und junge Frauen im Saarland und die Fachstelle Mädchenarbeit Saarland veranstaltet am 05. November 2021 einen Fachtag unter dem Motto „Intersektionalität in der Mädchen*arbeit“
Schwerpunkte:
Einführung in die Jungen*arbeit, Liebe und Sexualität in der Jungen*arbeit, trans- & interkulturelle Jungen*arbeit, extreme Männlichkeit(en)
Workshopreihe des DAJC in Kooperation mit der Fachstelle Jungenarbeit
Einladung zur Fachreihe: Migrationsvordergrund - Transkulturelle Jungen- und Männerarbeit
Geschlechterrollen sind zentraler Bestandteil rechter Ideologie und rechte Parolen wie „Gendergaga“, „Frühsexualisierung“ und Co. wirken als „Einstiegsdroge“ in rechte Ungleichwertigkeitsideen.
Um der rechten Mobilisierung mit Fachwissen und Methoden für die pädagogische Praxis entgegenzuwirken, lädt die Fachstelle Jungenarbeit | Saarland gemeinsam mit dem Adolf-Bender-Zentrum, BounceBack und CheckIn zur Fachtagung
Gemeinsam gegen Rechtsextremismus | Erscheinungsformen, Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Betroffenenberatung.
Ein nasskalter Start und ein sonniger Ausklang, bei dem alle nochmal ihr Bestes gaben
Über dreißig Kinder der Grundschulen Wallenbaum und Kirchberg nahmen während der Pfingstferien vier Tage lang an einem weiteren Sprachcamp der Bildungswerkstatt Malstatt teil. Wie schon während der Sommer- und Herbstferien 2020 boten Sprachförderlehrkräfte des PBW gemeinsam mit Studierenden an den vier Vormittagen spielerische Übungen zu Wortschatz und Sprachstrukturen, die im vom Team4Winners Saar e.V. ausgetragenen Sportprogramm am Nachmittag gefestigt werden konnten. Auch wenn das Wetter anfänglich nicht mitspielte, hatten die Kinder viel Spaß beim Lernen. Mit viel sportlichem Einsatz kämpften die beiden Schulteams zum Abschluss dann bei strahlendem Sonnenschein um den Wanderpokal, der diesmal ans Team Kirchberg ging und nun auf seinen erneuten Einsatz im Sommersprachcamp wartet.
Das PBW bedankt sich ganz herzlich bei allen Akteurinnen und Akteuren, die den Kindern eine tolle Woche mit Lernen, Spiel und Spaß ermöglicht haben.
Netzwerktreffen Jungen*arbeit im Saarland
Das Online-Netzwerktreffen am 9.12.2020 bietet neben dem Fachvortrag zum Thema transkulturelle & interkulturelle Jungen*arbeit, eine Themenbörse, auf der die vielfältigen Themen und Ansätze in der Jungen*arbeit einen Raum bekommen.
Des Weiteren soll die Gründung von Arbeitskreisen zur Jungen*arbeit angeregt und unterstützt werden.
Newsletter Fachstelle Mädchenarbeit 3/2020
Situation der Mädchenarbeit im Saarland
Netz get together - entfällt 2020
Webkonferenz der LMS Saarland
Selbstreflexion Rassismuskritische Mädchen*arbeit
Zonta Club Saarlouis verleiht Preis
Netz get together - goes outside! ***abgesagt wegen Covid-19***
Netzwerktreffen für Fachkräfte der Mädchenarbeit - ein Fachspaziergang
18.11.2020, 11.00-14.00 Uhr, Stadtpark Merzig
Veranstaltungsreihe "Gender Digital - Identitätsfindung zwischen Apps und Influencer*innen"
Eine gemeinsame Online-Veranstaltungsreihe der Fachstellen Mädchenarbeit und Jungenarbeit.
***Achtung: Der Workshop #instagirls am 28.10.2020 ist ausgebucht. Es wird aber ein Zusatztermin am 9.11.2020, 10-12 Uhr angeboten, in dem es noch freie Plätze gibt.***
***Der Workshop "The internet is for porn?!" am 25.11.2020 ist ausgebucht***
Newsletter Fachstelle Mädchenarbeit 2/2020
Mädchenarbeit in Zeiten des Coronavirus
Fachtag "Gender Digital"
Save the Date: Netz get together"
Neue Bücher in der Fachstelle
Broschüre "Mädchen* und Flucht"
Fachtag der BAG Mädchenpolitik
meinTestgelände - #onlinegelände20
Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt
Zusammenstellung des Saarländischen Frauenrats
Schriftenreihe "In den Blick genommen"
Neue Schriftenreihe der Fachstellen Mädchenarbeit und Jungenarbeit Saarland