Die Fachstelle
Die Fachstelle NUPäd ist die zentrale Anlaufstelle für Natur und Umweltbildung im Saarland. Wir bündeln das Angebot der vielfältigen Akteur*innen im Saarland und schaffen so einen zentralen Zugang für alle Ehrenamtlichen und pädagogische Fachkräfte die sich mit den Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen.
Wir organisieren und veranstalten Fachveranstaltungen, konzeptionieren und organisieren eigene Angebote und stellen Informationen und Materialien rund um Natur- und Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung.
Unsere Motivation und Leitlinien
Die Erwärmung des weltweiten Klimas und die Verantwortung des Menschen für diese Veränderung sind wissenschaftlicher und politischer Konsens. Die Folgen des Wandels sind steigende Meeresspiegel, das Verschwinden der Alpengletscher, Häufung von Trocken- und Dürreperioden sowie extreme Wetterphänomene.
Gleichzeitig führen intensive Landwirtschaft, Verschmutzung, Überfischung, Wilderei und die Zerstörung natürlicher Lebensräume zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt. Die Vereinten Nationen warnen vor dem größten Artensterben der Menschheitsgeschichte.
Diese Phänomene sowie ihre Ursachen sind eng miteinander verknüpft und verstärken sich gegenseitig. Wollen wir unser Ökosystem erhalten, sind ein gesamtgesellschaftlicher Kurswechsel und ein damit verbundenes Umdenken unumgänglich. Wir sind davon überzeugt, dass Bildung der Schlüssel ist, damit der notwendige Transformationsprozess gelingen kann.
Die Fachstelle ist den Prinzipien von Demokratie und Menschrechten verpflichtet. Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Bewusstsein für die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schärfen und Menschen in ihrem Engagement für den Erhalt unseres Ökosystems zu unterstützen. Auf diese Weise können wir den gesellschaftlichen Wandel, ohne Zwang sondern durch und mit Überzeugung gemeinsam gestalten.
Unsere Herangehensweise ist ganzheitlich, im Sinne der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Um unser Ökosystem langfristig zu schützen und zu erhalten, müssen wir die ökonomischen, die sozialen und ökologischen Komponenten zusammen betrachten und in Ausgleich miteinander bringen. Nur so können wir unsere Lebens- und Wirtschaftsweise nachhaltig ändern.
Unsere Arbeit ist dabei stets lebensweltorientiert. Wir sind von dem Prinzip denke global, wirke lokal geleitet. Globale Zusammenhänge finden ihren Kristallisationspunkt in unserem Alltag. Veränderung muss deshalb (auch) bei jeder und jedem Einzelnen beginnen. Die Verantwortung des Einzelnen begreifen wir als Chance für unsere Arbeit. Wir nehmen den Alltag von Kindern, Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen in den Blick und entwickeln davon ausgehend passende Angebote die Relevanz für die Zielgruppe haben und durch ihre Praxisnähe überzeugen.
Wir werden gefördert von:
News
Netzwerktreffen Jungen*arbeit im Saarland
Das Online-Netzwerktreffen am 9.12.2020 bietet neben dem Fachvortrag zum Thema transkulturelle & interkulturelle Jungen*arbeit, eine Themenbörse, auf der die vielfältigen Themen und Ansätze in der Jungen*arbeit einen Raum bekommen.
Des Weiteren soll die Gründung von Arbeitskreisen zur Jungen*arbeit angeregt und unterstützt werden.
Newsletter Fachstelle Mädchenarbeit 3/2020
Situation der Mädchenarbeit im Saarland
Netz get together - entfällt 2020
Webkonferenz der LMS Saarland
Selbstreflexion Rassismuskritische Mädchen*arbeit
Zonta Club Saarlouis verleiht Preis
Netz get together - goes outside! ***abgesagt wegen Covid-19***
Netzwerktreffen für Fachkräfte der Mädchenarbeit - ein Fachspaziergang
18.11.2020, 11.00-14.00 Uhr, Stadtpark Merzig
Veranstaltungsreihe "Gender Digital - Identitätsfindung zwischen Apps und Influencer*innen"
Eine gemeinsame Online-Veranstaltungsreihe der Fachstellen Mädchenarbeit und Jungenarbeit.
***Achtung: Der Workshop #instagirls am 28.10.2020 ist ausgebucht. Es wird aber ein Zusatztermin am 9.11.2020, 10-12 Uhr angeboten, in dem es noch freie Plätze gibt.***
***Der Workshop "The internet is for porn?!" am 25.11.2020 ist ausgebucht***
Newsletter Fachstelle Mädchenarbeit 2/2020
Mädchenarbeit in Zeiten des Coronavirus
Fachtag "Gender Digital"
Save the Date: Netz get together"
Neue Bücher in der Fachstelle
Broschüre "Mädchen* und Flucht"
Fachtag der BAG Mädchenpolitik
meinTestgelände - #onlinegelände20
Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt
Zusammenstellung des Saarländischen Frauenrats
Schriftenreihe "In den Blick genommen"
Neue Schriftenreihe der Fachstellen Mädchenarbeit und Jungenarbeit Saarland