Datenschutzerklärung
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten hat bei uns eine hohe Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden:
Die folgende Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch:
a) Verantwortliche: Die Paritätisches Bildungswerk Rheinland-Pfalz/Saarland gGmbH, Scheidter Straße 2, D-66123 Saarbrücken, Bundesrepublik Deutschland, Geschäftsführung:
Frau Bernadette Hiery-Spaniol, b.hiery-spaniol(at)quarternet.de,
Frau Jacqueline Kühnemann, j.kuehnamann(at)quarternet.de,
Telefonnummer: +49 (0)0681 938511-15, Fax: +49 (0)681 938511-16
b) Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Paritätisches Bildungswerk Rheinland-Pfalz/Saarland gGmbH ist
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Norman-Alexander Leu
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 348 731 880
E-Mail: datenschutz(at)kanzlei-leu(dot)de
Web: www.kanzlei-leu.de
1. Informationen über die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind bzw. mit denen Sie zu identifizieren sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website unter www.pbw-rlp-saar.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GTM)
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Verwendeter Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers, Sprache und Version der Browsersoftware, Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
-
Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
-
zu weiteren administrativen Zwecken.
Dieser Schritt der Verarbeitung von Daten stützt sich auf Art 6 Absatz1 S. 1 f) DS-GVO; unser berechtigtes Interesse ist mit den genannten Zwecken zur Datenerhebung verbunden. Eine Verarbeitung der erhobenen Daten zum Zweck, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen, erfolgt nicht. Dies bedeutet: bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
2. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht mit folgenden Ausnahmen:
-
Sie haben uns gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) DS-GVO eine Einwilligung zur Weitergabe zu einem bestimmten Zweck erteilt,
-
Auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f) DS-GVO ist die Weitergabe erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
-
Eine Weitergabe erfolgt, wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 c) DS-GVO,
-
Eine Weitergabe ist gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 b) DS-GVO erforderlich für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen.
3. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.
4. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
5. Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite
Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.
6. Google
Auf unsere Seite wird Java-Script Code des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Uns ist nicht bekannt, welche Daten Google mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken Google diese Daten verwendet. Um die Ausführung von Java-Script Code von Google insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net)
7. Youtube
Auf unsere Seite wird Java-Script Code des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Youtube) nachgeladen. Wir nutzen den Anbieter Youtube zum Einbinden von Videos auf unserem Internetauftritt. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Youtube übermitteln. Uns ist nicht bekannt, welche Daten Youtube mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken Youtube diese Daten verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube (http://www.google.de/intl/de/policies/privacy). Um die Ausführung von Java-Script Code von Youtube insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
8. Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei den sog. ‚Cookies‘ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch ‚ein Cookie setzen‘ genannt. Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren oder grundsätzlich ausschließen. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu einem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Um unsere Komfortfunktionen zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unser Webangebot zu erlauben.
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Aufsichtsbehörde für Rheinland-Pfalz ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Tel: 06131/208-2449, Fax: 06131/2082497; E-Mail: poststelle(at)datenschutz-rlp(dot)dr
Aufsichtsbehörde für das Saarland ist:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken, Tel: 0681/947810, Fax: 0681/9478129,
E-Mail: poststelle(at)datenschutz(dot)saarland(dot)de
10. Links zu anderen Webseiten
Wir haben diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Ihre Daten an den Betreiber des anderen Internetauftrittes übermittelt. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweilig verantwortlichen Stelle.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz persönlicher Daten einverstanden.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte an uns.
News
Digitale Spiele, Jungen* & Jugendarbeit – Büchse der Pandora oder ungenutztes Potenzial?
Gemeinsam wollen wir uns in diesem interaktiven Online-Workshop der Faszination von digitalen Spielen widmen, um zuverstehen, was dies für die pädagogische Arbeit bedeutet. Wir nähern uns der Lebenswelt "Gaming" auch unter der Perspektive der Männlichkeitsdarstellung in diesem Medium, um dann schlussendlich Ideen für den Einsatz der Themenfelder Gaming &digitale Spiele in der (offenen) Jugendarbeit kennenzulernen.
Fachtag Intersektionale Mädchenarbeit
Der Landesarbeitskreis Lobby für Mädchen und junge Frauen im Saarland und die Fachstelle Mädchenarbeit Saarland veranstaltet am 05. November 2021 einen Fachtag unter dem Motto „Intersektionalität in der Mädchen*arbeit“
Schwerpunkte:
Einführung in die Jungen*arbeit, Liebe und Sexualität in der Jungen*arbeit, trans- & interkulturelle Jungen*arbeit, extreme Männlichkeit(en)
Workshopreihe des DAJC in Kooperation mit der Fachstelle Jungenarbeit
Einladung zur Fachreihe: Migrationsvordergrund - Transkulturelle Jungen- und Männerarbeit
Geschlechterrollen sind zentraler Bestandteil rechter Ideologie und rechte Parolen wie „Gendergaga“, „Frühsexualisierung“ und Co. wirken als „Einstiegsdroge“ in rechte Ungleichwertigkeitsideen.
Um der rechten Mobilisierung mit Fachwissen und Methoden für die pädagogische Praxis entgegenzuwirken, lädt die Fachstelle Jungenarbeit | Saarland gemeinsam mit dem Adolf-Bender-Zentrum, BounceBack und CheckIn zur Fachtagung
Gemeinsam gegen Rechtsextremismus | Erscheinungsformen, Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Betroffenenberatung.
Ein nasskalter Start und ein sonniger Ausklang, bei dem alle nochmal ihr Bestes gaben
Über dreißig Kinder der Grundschulen Wallenbaum und Kirchberg nahmen während der Pfingstferien vier Tage lang an einem weiteren Sprachcamp der Bildungswerkstatt Malstatt teil. Wie schon während der Sommer- und Herbstferien 2020 boten Sprachförderlehrkräfte des PBW gemeinsam mit Studierenden an den vier Vormittagen spielerische Übungen zu Wortschatz und Sprachstrukturen, die im vom Team4Winners Saar e.V. ausgetragenen Sportprogramm am Nachmittag gefestigt werden konnten. Auch wenn das Wetter anfänglich nicht mitspielte, hatten die Kinder viel Spaß beim Lernen. Mit viel sportlichem Einsatz kämpften die beiden Schulteams zum Abschluss dann bei strahlendem Sonnenschein um den Wanderpokal, der diesmal ans Team Kirchberg ging und nun auf seinen erneuten Einsatz im Sommersprachcamp wartet.
Das PBW bedankt sich ganz herzlich bei allen Akteurinnen und Akteuren, die den Kindern eine tolle Woche mit Lernen, Spiel und Spaß ermöglicht haben.
Netzwerktreffen Jungen*arbeit im Saarland
Das Online-Netzwerktreffen am 9.12.2020 bietet neben dem Fachvortrag zum Thema transkulturelle & interkulturelle Jungen*arbeit, eine Themenbörse, auf der die vielfältigen Themen und Ansätze in der Jungen*arbeit einen Raum bekommen.
Des Weiteren soll die Gründung von Arbeitskreisen zur Jungen*arbeit angeregt und unterstützt werden.
Newsletter Fachstelle Mädchenarbeit 3/2020
Situation der Mädchenarbeit im Saarland
Netz get together - entfällt 2020
Webkonferenz der LMS Saarland
Selbstreflexion Rassismuskritische Mädchen*arbeit
Zonta Club Saarlouis verleiht Preis
Netz get together - goes outside! ***abgesagt wegen Covid-19***
Netzwerktreffen für Fachkräfte der Mädchenarbeit - ein Fachspaziergang
18.11.2020, 11.00-14.00 Uhr, Stadtpark Merzig
Veranstaltungsreihe "Gender Digital - Identitätsfindung zwischen Apps und Influencer*innen"
Eine gemeinsame Online-Veranstaltungsreihe der Fachstellen Mädchenarbeit und Jungenarbeit.
***Achtung: Der Workshop #instagirls am 28.10.2020 ist ausgebucht. Es wird aber ein Zusatztermin am 9.11.2020, 10-12 Uhr angeboten, in dem es noch freie Plätze gibt.***
***Der Workshop "The internet is for porn?!" am 25.11.2020 ist ausgebucht***
Newsletter Fachstelle Mädchenarbeit 2/2020
Mädchenarbeit in Zeiten des Coronavirus
Fachtag "Gender Digital"
Save the Date: Netz get together"
Neue Bücher in der Fachstelle
Broschüre "Mädchen* und Flucht"
Fachtag der BAG Mädchenpolitik
meinTestgelände - #onlinegelände20
Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt
Zusammenstellung des Saarländischen Frauenrats
Schriftenreihe "In den Blick genommen"
Neue Schriftenreihe der Fachstellen Mädchenarbeit und Jungenarbeit Saarland